Heidelberg, den 7.11.2022 – Die CDU-Vertreter im Bezirksbeirat Altstadt haben in der Sitzung vom 25.10. beantragt, das Thema auf die Agenda der nächsten Sitzung zu nehmen und sich zugleich für eine Zwischennutzung des Gebäudes bis zu einer endgültigen Entscheidung über die künftige Nutzung ausgesprochen.

Eine solche Entscheidung würde eine alternative Nutzung des Karlstorbahnhofs in der Zukunft nicht präjudizieren zugleich aber dafür sorgen, dass das Gebäude weiterhin bewirtschaftet wird und nicht durch Leerstand verwahrlost. Zugleich könnte damit für die Altstadt bis zu einer endgültigen Entscheidung über die Zukunft des Alten Karlstorbahnhofs ein beliebtes und nachgefragtes kulturelles Angebot weiter erhalten werden.

Die CDU würde es darüber hinaus begrüßen, wenn sich bei einer weiteren Nutzung als Kommunales Kino das öffentlich geförderte Medienforum Heidelberg mit den mittelständischen Betreibern der Programmkinos Gloria und Gloriette so abstimmen würde, dass bei der Programmgestaltung Wettbewerbsverzerrungen zwischen den beiden Kinos vermieden werden. Auf diese Weise könnte ein vielfältiges Kinoangebot in der Altstadt erhalten und der Betrieb der mittelständischen Kinos gesichert werden.

Heidelberg, den 29. November 2019 – Mitgliederehrungen gehören zu den schönsten Aufgaben eines Kreisvorsitzenden, sagte der Kreisvorsitzende der CDU Heidelberg und Stadtrat Alexander Föhr, als er am Dienstag gemeinsam mit dem Vorsitzenden der CDU Altstadt- Schlierbach, Dr. Erik Bertram, langjährige verdiente Mitglieder der CDU Altstadt-Schlierbach auszeichnete. Neun Damen und Herren wurden dabei für ihre jahrelange Mitgliedschaft und ihr Engagement in der CDU Deutschlands geehrt. Den Höhepunkt stellte die Auszeichnung von Heinz Reutlinger für 60 Jahre Mitgliedschaft dar. 1959, noch unter Kanzler Adenauer, war Herr Reutlinger in die CDU eingetreten und hat sich seitdem nicht nur als Kreisvorsitzender der CDU Heidelberg, sondern auch in seinen fast 50 Jahren als Stadtrat für die CDU eingesetzt. Darüber hinaus wurden Frau Christiane Borck-Giordano (35 Jahre Mitgliedschaft), Herr Dr. Eckhard Ott (30 Jahre Mitgliedschaft), Frau Corinna Dörr (25 Jahre Mitgliedschaft), Herr Andreas Dörr (25 Jahre Mitgliedschaft), Frau Ute Voigt-Kübler (20 Jahre Mitgliedschaft), Frau Heidi Arnold (20 Jahre Mitgliedschaft), Herr Wolfgang Dahlheim (20 Jahre Mitgliedschaft) und Frau Eva-Maria Weberling (10 Jahre Mitgliedschaft) geehrt.

Heidelberg, den 27. November 2019 – Zur Rettung des Providenzgartens erklären Klaus Hekking und Erik Bertram:

„Mit dieser Einigung wird der Weg freigemacht, um in der Altstadt einen attraktiven Garten für die Bürger zu schaffen. Dank des bürgerschaftlichen Engagements großzügiger Spender hat Heidelberg jetzt die Chance über lokalen Klima- und Artenschutz nicht nur abstrakt zu reden, sondern ihn wirksam mitten in Heidelberg und spürbar für die Bürger zu praktizieren.“, so Prof. Klaus Hekking, Vetreter der Bürgeriniatitive PRO PROVIDENZ.
„Wir freuen uns sehr, dass die Bemühungen zum Erhalt des Providenzgartens jetzt zum Erfolg geführt haben. Das ist ein großartiges Signal für die gesamte Stadtbevölkerung. Unser Respekt und Dank gebühren der evangelischen Kirche und der Stadt Heidelberg, die ihre Bereitschaft zur Unterstützung des Projektes zeigen. Wir danken allen Mitstreitern, die sich auf unterschiedliche Art und Weise engagiert und eingebracht haben. Als Vorsitzender der CDU Altstadt freue ich mich, dass wir mit dem Bürgerdialog von vor einem Jahr einen Beitrag zum Erfolg des Projekts leisten konnten.“, so Erik Bertram, Vorsitzender der CDU HD-Altstadt/Schlierbach.

Heidelberg, den 26. Oktober 2019 – Die CDU Altstadt-Schlierbach spricht sich dafür aus, den „Faulen Pelz“ zu einem attraktiven, integrierten Quartier für Wohnen, Arbeiten und Studieren zu entwickeln. Der Faule Pelz bildet die in der Altstadt einmalige Gelegenheit, bezahlbaren Wohnraum für junge Menschen und Familien sowie Co-Working-Spaces für Start-Up’s zu schaffen und so die Altstadt zu beleben. Deutschlandweit sind bereits zahlreiche solcher Projekte, z.B. in Offenbach oder Landau in der Pfalz verwirklicht worden.

Es ist nicht nachvollziehbar, warum das Areal in Zeiten akuten Wohnraummangels bereits seit 4 Jahren ungenutzt ist und nach wie vor keine stichhaltige Planung für eine zukünftige Nutzung vorliegt. Das Land Baden-Württemberg steht als Grundstückseigentümer in der Pflicht, bei der Schaffung bezahlbaren Wohnraums mit gutem Beispiel voran zu gehen. Die CDU Altstadt-Schlierbach fordert die Stadt Heidelberg daher auf, die Entwicklung eines solchen Quartiers eingehend zu prüfen und diese einmalige Chance nicht ungenutzt zu lassen.

Heidelberg, den 3.3.2019 – Auf ihrer turnusgemäßen Jahreshauptversammlung hat die CDU HD-Altstadt/Schlierbach einen neuen Vorstand gewählt. Als Vorsitzender wurde Erik Bertram mit großer Mehrheit bestätigt. Ihm zur Seite stehen die drei Stellvertreter Heidi Arnold, Roswitha Cira sowie Markus Skoda. Schatzmeisterin ist Ute Voigt-Kübler, Schriftführerin Christiane Borck-Giordano, Internetreferentin Kremena Toteva, Pressereferentin Louisa Scherlach, Mitgliederreferent Roman Gilberg. Als Beisitzer wurden Ismail Cira, Nikolay Gradinarov, Klaus Hekking, Manuel Miranda, Robert Pracht, Oliver Richter, Roman Seikel, Ellen Spanier, Gabriele Werner und Hans-Georg Werner gewählt.

Daneben hat der Stadtbezirksverband auch sein Wahlkampfprogramm für die anstehende Kommunalwahl verabschiedet. Hierzu bemerkt der Stadtbezirksvorsitzende Erik Bertram: „Mit unserem Wahlprogramm wollen wir klar die stärkste politische Kraft in Heidelberg werden. Wir legen großen Wert auf einen innerstädtischen Klimaschutz, verlässliche und attraktive Rahmenbedingungen für den Mittelstand, eine solide und nachhaltige Haushalspolitik sowie ein gepflegtes Stadtbild. In allen Bereichen haben wir in der Innenstadt noch Nachholbedarf. Unser Wahlprogramm soll aufzeigen, was man besser machen kann. Da liegt noch einiges an Potential Brach.“

Heidelberg, den 21. Februar 2019 – Die CDU Altstadt/Schlierbach setzt sich in ihrem Kommunalwahlprogramm 2019 dafür ein, für das Areal Fauler Pelz einen städtebaulichen Ideenwettbewerb durchzuführen.

Prof. Klaus Hekking als Spitzenkandidat des CDU Stadtbezirksverbands: „Die Stadt sollte beim Land darauf hinwirken, dass dieses Areal nicht einfach mit Büroflächen belegt wird, sondern zu einem urbanen, belebten und begrünten Quartier für Wohnen und Arbeiten entwickelt wird, das attraktiv für junge und ältere Menschen ist. Das ist eine einmalige Chance, die südöstliche Altstadt neu zu beleben. Stadtentwicklung und Stadtgestaltung darf in Heidelberg nicht nur auf den Konversionsflächen und im Neuenheimer Feld stattfinden. Auch die Altstadt muss eine faire Zukunftschance haben“

Hekking erinnert an die Sanierung der Heidelberger Altstadt in den 80er Jahren, als die Stadt das städtebauliche Instrumentarium wirkungsvoll nutzte, um Voraltstadt und Kernaltstadt zu verjüngen und zu beleben.

Foto: RNZ

Heidelberg, den 13. Oktober 2018 – Die CDU HD-Altstadt/Schlierbach begrüßt die öffentliche Diskussion um die Zukunft des Providenzparks in der Heidelberger Altstadt. Jetzt geht es darum, eine nachhaltige Lösung zu finden. Dazu sollten sich alle Beteiligten an einen Tisch setzen.

Hierzu bemerkt der Vorsitzende der CDU HD-Altstadt/Schlierbach, Erik Bertram: „In der Heidelberger Altstadt gibt es ein großes Bedürfnis nach Grünflächen. Natürlich wissen wir, dass die Verantwortlichkeit des Parks in den Händen der Ev. Kirche liegt. Der Providenz-Garten würde der gesamten Bevölkerung dennoch einen großen Mehrwert bieten. Es wäre schön, wenn der Stadtkirchenrat sich nochmal die Vorteile einer Öffnung des Gartens für die Allgemeinheit vor Augen führen würde. Wir fordern die Ev. Kirche daher dazu auf, an einem Plan B zu arbeiten, wie ihre Pläne auch ohne eine Bebauung des Providenzparks realisiert werden können. Die Stadt sollte die Kirche hierbei aktiv unterstützen. Zusammen sollte man nach Lösungen suchen, wie die Parkanlage erhalten werden kann. Ich bin sicher, dass solch ein öffentlicher Garten stark nachgefragt werden wird.“

Klaus Hekking, CDU-Kandidat für den Heidelberger Gemeinderat, ergänzt: „Der Providenz-Garten bietet in seiner Ausprägung großes Potential für alle Bürgerinnen und Bürger der Heidelberger Altstadt. Die Altstadt braucht schon lange einen eigenen Naherholungsort. Ich bin sicher, dass man hierfür auch die Unterstützung von Privatleuten erhalten würde. Hierzu werden wir in naher Zukunft eine Initiative starten, um die Ev. Kirche bei der Suche nach einem alternativen Standort zu unterstützen. Wir rufen alle Heidelberger Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich uns anzuschließen und sich für solch einen attraktiven Naherholungsort einzusetzen.“

Heidelberg, den 26. September 2018 – ‎Auf einer Sitzung der Evangelischen Kirche am vergangenen Mittwoch wurde vom Stadtkirchenrat ‎beschlossen, den Providenz-Garten größtenteils mit Gebäuden zu bebauen. Diese Entscheidung kritisert nun der Vorsitzende der CDU Altstadt/Schlierbach, Dr. Erik Bertram:
„Ich halte die Entscheidung, den Providenz-Garten mit Gebäuden zu bebauen, für falsch. Der Providenz-Garten bietet in seiner Ausprägung unglaubliches Potential für alle Bürgerinnen und Bürger der Heidelberger Altstadt. Die Altstadt braucht schon lange einen eigenen Naherholungsort. Zahlreiche andere Städte haben tolle Parkanlagen in ihren Zentren errichtet, in denen man sich erholen kann. Dass wir dies in Heidelberg nicht hinbekommen, finde ich schade.“, so Bertram.
„Der Providenz-Garten würde der gesamten Bevölkerung einen tollen Mehrwert bieten. Es wäre schön, wenn der Stadtkirchenrat sich nochmal die großen Vorteile einer Öffnung des Gartens für die Allgemeinheit vor Augen führen würde. Die Lebensqualität in der Altstadt würde sich dadurch erheblich vergrößern. Ich bin sicher, dass solch ein öffentlicher Garten stark nachgefragt werden wird. Für die Pläne, ein landeskirchliches Zentrum für Kirchenmusik zu errichten, findet man bestimmt auch andere Grundstücke. Die bestehenden Grünflächen hingegen wären durch eine Bebauung verloren und die Möglichkeit eines attraktiven Naherholgungsortes genommen.“, so der CDU-Vorsitzende abschließend.
Foto: RNZ

Heidelberg, den 19. Juli 2018 – Auf ihrer Mitgliederversammlung am vergangenen Donnerstag hat die CDU Altstadt/Schlierbach neben ihren Delegiertenwahlen für den nächsten CDU-Kreisparteitag auch einige Ehrungen langjähiger CDU-Mitglieder durchgeführt. Vor Ort geehrt wurden die anwesenden Mitglieder Frau Paul Fürst-Müller und Frau Gabriele Werner für 20-jährige CDU-Mitgliedschaft, Frau Ellen Spanier für ihre 30-jährige Mitgliedschaft und Herr Prof. Klaus Hekking für seine 40- jährige Mitgliedschaft in der Partei.

Die Ehrungen wurden vom CDU-Stadtbezirksvorsitzenden Dr. Erik Bertram sowie vom CDU-Kreisvorsitzenden Alexander Föhr vorgenommen. In ihre Dankesworte schlossen die beiden Vorsitzenden alle anwesenden Mitglieder mit ein: „Eine Partei ist nur so vielfältig, wie die Mitglieder, die sie über Jahrzehnte tragen. Auch wenn die Zeiten politisch nicht immer einfach waren, haben Sie der CDU stets die Treue erwiesen. Dafür möchten wir uns herzlich bei Ihnen allen bedanken.“

Überreicht wurde allen Jubilaren eine Urkunde der CDU Deutschlands sowie im speziellen Fall der 40-jährigen CDU-Mitgliedschaft von Klaus Hekking auch eine silberne Ehrennadel.

Heidelberg, den 06.10.2017 – Erneut ist es gestern zu einem verkehrstechnischen Zwischenfall am Bismarckplatz gekommen, der die Frage nach der generellen Sicherheit und Verkehrsführung stellt. Durch den Unfall von zwei Linienbussen kam es zu chaotischen Zuständen, die die Schwachpunkte von Heidelbergs zentralem ÖPNV-Knotenpunkt zum wiederholten Male schonungslos offenlegten. Die beiden CDU-Politiker Alexander Föhr und Erik Bertram bemerken hierzu:

„Der Bismarckplatz ist ein verkehrstechnisches Risiko geworden. Das zeigt ja nicht nur der gestrige Busunfall, der zum Glück noch relativ glimpflich ausgegangen ist.“, sagt Bertram, der CDU-Stadtbezirksvorsitzender in der Altstadt ist.

Stattdessen sei die allgemeine Verkehrsführung an einem der zentralen Knotenpunkte in Heidelberg alles andere als klar: „Als ich am Wochenende den Heidelberger Herbst besuchte, fuhr plötzlich ein Auto von der Bergheimer Straße kommend entgegen der Fahrtrichtung in die Haltestelle der Straßenbahn‎ hinein. Es kamen sofort mehrere Passanten herbeigeeilt, die den verwirrten Autofahrer maßregelten. Kaum auszudenken was passiert wäre, wenn tatsächlich eine Straßenbahn entgegengekommen wäre.“, so Bertram.

Die vielen Staus, die die Innenstadt zuweilen komplett lahmlegen, bewiesen außerdem, dass eine Umgestaltung des Bismarckplatzes unumgänglich sei: „Gerade im Feierabendverkehr hat man es als Verkehrsteilnehmer in Heidelberg nicht leicht. Betroffen sind dabei alle Verkehrsteilnehmer vom öffentlichen Personennahverkehr über Fußgänger und Radfahrer bis hin zum Autoverkehr“, so der CDU-Kreisvorsitzende Alexander Föhr.

„Als CDU wünschen wir uns einen Platz, der hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit für den Verkehr, der Barrierefreiheit und auch der Ästhetik deutlich verbessert wird. Dazu gehört auch der bessere Schutz von Fußgängern. Zudem ist es wichtig, das Sicherheitsempfinden zu erhöhen und die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Das kann nur durch einen grundsätzlichen Umbau und eine Neuordnung erreicht werden“, macht Föhr deutlich.

„Verwaltung, Politik und Stadtgesellschaft müssen sich gemeinsam überlegen, wie die Zukunft des Bismarckplatzes aussehen kann, um den vielfältigen Ansprüchen besser gerecht zu werden. Auch die Internationale Bauausstellung kann dabei einen wichtige Rolle übernehmen.“, so Föhr und Bertram abschließend.

Reutlingen, den 09.09.2017 – Am Samstag, den 09. September 2017 fand in Reutlingen der diesjährige Landesparteitag der CDU Baden-Württemberg statt. Dabei wurde der stellv. Kreisvorsitzende der CDU Heidelberg, Dr. Erik Bertram (29), als jüngstes Mitglied für zwei Jahre in den CDU-Landesvorstand gewählt.

In seiner Rede hob Bertram vor allem die wirtschaftliche Stärke des Landes Baden-Württemberg hervor, mahnte jedoch, dass man vor allem bei der Digitalisierung mehr für die Ausbildung junger Menschen im Land tun sollte: „Am derzeitigen Fachkräftemangel hat doch vor allem Grün-Rot Schuld. Wer jahrelang lieber Genderstudies fördert, wer glaubt, der Unterricht in sexueller Vielfalt würde den Technologietransfer in diesem Land erhöhen, der darf sich nicht beschweren, dass uns heute die Fachkräfte fehlen. Wir müssen unsere Schulen und Hochschulen schnellstmöglich wieder fit machen, damit auch junge Menschen aus Baden-Württemberg lernen, wie man die Software von morgen schreibt!“

Dr. Erik Bertram ist Physiker und arbeitet derzeit als Softwareentwickler für Cloud-Computing bei SAP. Er war Bundesvorsitzender des RCDS und handelte den grün-schwarzen Koalitionsvertrag zum Thema Wissenschaft/Forschung mit aus.

Heidelberg, den 12.04.2017 – Am kommenden Donnerstag, den 13. April 2017 trifft sich die CDU HD-Altstadt/Schlierbach um 17 Uhr an der Ecke zum Wormser Hof um sich die Verkehrssituation um die Anlieferung zu dem neuen geplanten Lebensmittelgeschäft anzusehen. Zusammen mit Anwohnern und Vertretern der Initiative für Verkehrssicherheit von Kindern in der Altstadt wollen wir gemeinsam über Lösungen diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen! (Foto (c) by RNZ)

Heidelberg, den ‎15. Oktober 2016 – Wie die Rhein-Neckar-Zeitung heute berichtete, soll in diesem Jahr erstmals der Heidelberger Schlossweihnachtsmarkt ausfallen. Dies kritisieren ‎nun Heidelberger Christdemokraten.

Alexander Föhr, Kreisvorsitzender der CDU Heidelberg, bemerkt: „Sollte sich die Absage bewahrheiten, ‎wäre das vor allem für die Aussteller eine Zumutung. Wenn bereits vor Monaten bekannt war, dass die Zulassung nicht gewährleistet ist, hätte man alle Beteiligten frühzeitig informieren und nach Alternativlösungen ‎suchen können. Daher verwundert jetzt vor allem der späte Zeitpunkt der Absage sowie die unzureichende Kommunikation.“

Dr. Erik Bertram, Vorsitzender der CDU HD-Altstadt/Schlierbach, ergänzt: „Im Sinne der vielen Besucher wäre es wünschenswert, wenn ein Ausgleich zwischen dem Schutz der Fledermäuse einerseits sowie der Realisierung des Schlossweihnachtsmarktes andererseits gefunden wird.‎ Man könnte beispielsweise über eine Anpassung der Öffnungszeiten oder eine Verlegung nachdenken.“

Verwundert zeigen sich Föhr und Bertram auch darüber, dass man sich vor der EU-Kommission rechtfertigen müsse, sollte der Schlossweihnachtsmarkt weiterhin stattfinden. Man könne sicher auch Lösungen finden, ohne dass sich direkt höchste europäische Instanzen mit dem Weihnachtsmarkt im Heidelberger Schlossinnenhof befassen müssen.

„Es sollte nun oberste Priorität sein, dass Stadt und Land mit den Ausstellern zusammen nach einer für alle Seiten tragbaren und kurzfristigen Lösung suchen.‎ Der Schlossweihnachtsmarkt ist mittlerweile einer der am besten besuchten Teile des Weihnachtsmarktes. Es wäre sehr ärgerlich, wenn man ihn aufgrund mangelnder Kommunikation nun komplett aufgeben müsste.“‎, so Föhr und Bertram abschließend.

Heidelberg, den 24. Mai 2016 – Auf ihrer turnusgemäßen Jahreshauptversammlung hat die CDU HD-Altstadt/Schlierbach am heutigen Dienstag einen neuen Vorstand gewählt. Dabei wurde der Astrophysiker Dr. Erik Bertram einstimmig als Vorsitzender des Stadtbezirksverbandes bestätigt. In seinem Rechenschaftsbericht zog Bertram eine positive Bilanz der vergangenen zwei Amtsjahre. Die CDU Altstadt/Schlierbach habe mit zahlreichen Veranstaltungen dazu beigetragen, wichtige politische Diskussionen in der Stadt anzustoßen.

Ihm zur Seite stehen zukünftig Heidi Arnold, Roswitha Cira und Oliver Richter als stellvertretende Vorsitzende. Als Schatzmeisterin wurde Ute Voigt-Kübler gewählt, Schriftführerin bleibt Dr. Christiane Borck-Giordano, Internetreferent ist Robert Pracht, Pressesprecher wurde Markus Skoda.  Als Beisitzer wurden gewählt (in alphabetischer Reihenfolge): Ismail-Hakki Cira, Kevin Gerlach, Nikolay Gradinarov, Maria Hahmann, Dominik Koblitz, Ellen Spanier, Daniel Spitz, Gabriele Werner, Hans-Georg Werner und Peter Zoth. Der Versammlung wohnten auch Dr. Karl A. Lamers MdB sowie CDU-Kreisvorsitzender Alexander Föhr bei.

Auf ihrer Jahreshauptversammlung wurden weiterhin auch einige Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft in der CDU geehrt: Dr. Matthias Damm (10 Jahre), Roswitha Cira (20 Jahre), Ismail Cira (20 Jahre), Roland Eck (20 Jahre) und Hans-Georg Werner (30 Jahre). Alle Jubilare erhielten eine Urkunde mit persönlichem Dank von Dr. Karl A. Lamers, Alexander Föhr und Dr. Erik Bertram für ihr langjähriges Engagement.

Heidelberg, den 05. April 2016 – Am vergangenen Wochenende wurde der Heidelberger Physiker Dr. Erik Bertram auf Vorschlag des CDU-Präsidiums in die Verhandlungsdelegation der CDU Baden-Württemberg zur Aushandlung des Koalitionsvertrags mit den Grünen berufen. Die ersten Verhandlungsrunden sollen bereits am kommenden Donnerstag, den 07. April 2016, beginnen.

Der ehemalige RCDS-Bundesvorsitzende wird die Verhandlungen in der Arbeitsgruppe, die für die Hochschulen sowie die Wissenschafts- und Forschungspolitik zuständig ist, für die CDU mit begleiten. Mit dabei in dieser Runde ist auch die Heidelberger Wissenschaftsministerin Theresia Bauer MdL.

„Ich bin davon überzeugt, dass wir zu einer guten gemeinsamen Lösung für die Hochschulen in Baden-Württemberg kommen werden. Die Ministerin hat in den vergangenen Jahren bereits dankenswerterweise zahlreiche Positionen der CDU vertreten. Ich sehe daher viele Gemeinsamkeiten bei der Hochschulpolitik, auch wenn es durchaus noch unterschiedliche Meinungen bei den Themen wie der verfassten Studierendenschaft, dem Stellenwert der dualen Berufsausbildung oder der Zivilklausel gibt. Diese Themen müssen noch diskutiert werden.“, so Bertram abschließend.

Heidelberg, den 25. Januar 2016 – Am Samstag, den 06. Februar 2016 veranstaltet die CDU Altstadt/Schlierbach um 17:30 Uhr eine Podiumsdiskussion zu dem aktuellen Thema „Willkommenskultur vs. Leitkultur – Schaffen wir das?!“. Die Veranstaltung findet im Forum am Park statt.

An der Diskussion teilnehmen werden neben dem stellv. CDU-Bundesvorsitzenden Thomas Strobl MdB auch die Landtagskandidatin der CDU Heidelberg, Prof. apl. Dr. Nicole Marmé, die Bezirksdiakoniepfarrerin in der Heidelberger Altstadt, Frau Sigrid Zweygart-Pérez, die seit kurzem auch als Seelsorgerin im PHV arbeitet sowie Nur Edin El-Ali, der als syrischer Flüchtling vor einigen Jahren nach Deutschland gekommen ist. Moderiert wird die Diskussion vom stellv. CDU-Kreisvorsitzenden Erik Bertram. Der Eintritt ist natürlich wie immer frei!

Rust, den 21. November 2015 – Auf dem heutigen Landesparteitag der CDU Baden-Württemberg in Rust wurde der Heidelberger Erik Bertram (27) erneut als jüngstes Mitglied in den Landesvorstand der CDU Baden-Württemberg gewählt. Bertram gehört dem Gremium bereits seit 2011 an. Insgesamt bewarben sich 32 Kandidatinnen und Kandidaten auf die vorhandenen 25 Plätze.

„Die vergangenen fünf Jahre sind für Baden-Württemberg leider verlorene Jahre gewesen. Bei allen zentralen Fragen hat diese Landesregierung versagt. Der Landeshaushalt gleicht einem fiskalpolitischem Fiasko, es gibt erhebliche Mängel bei sicherheitspolitischen Fragen, das baden-württembergische Schulsystem ist ramponiert und die Verkehrspolitik von Grün-Rot ist ein einziges Desaster. Wenn wir nicht wollen, dass unser Land in der Bedeutungslosigkeit versinkt, brauchen wir den schnell den politischen Wechsel.“, so Erik Bertram.

Die CDU Heidelberg war auf dem Landesparteitag mit seinen Delegierten Nicole Marmé, Alexander Föhr, Karl A. Lamers und Monika Becker erneut stark vertreten. Neben den Neuwahlen des Landesvorstands wurde auf dem Parteitag auch das Wahlprogramm der CDU für die kommende Landtagswahl diskutiert und beschlossen.

Heidelberg, den 15. Juli 2014 – Die CDU HD-Altstadt/Schlierbach hat auf ihrer heutigen Mitgliederversammlung einstimmig den „Altstadt/Schlierbach-Plan“ mit politischen Leitlinien für die kommende Legislaturperiode von 2014-2019 beschlossen.

Hierzu bemerkt Erik Bertram, Vorsitzender der CDU HD-Altstadt/Schlierbach: „Mit diesem Thesenpapier wollen wir einige politische Leitlinien für die Entwicklung unserer Stadtteile für die kommenden Jahre geben. Besonders die Altstadt ist ein sehr sensibler Stadtteil in Heidelberg, den es jedoch unter Berücksichtigung der historischen Errungenschaften weiterzuentwickeln gilt. Wir glauben, dass das Projekt ‚Stadt an den Fluss‘ ein wichtiges Bauvorhaben darstellt. In diesem Zusammenhang möchten wir anmahnen, das Projekt nicht versanden zu lassen, sondern erneut aufzugreifen. Im Hinblick auf die von der Stadt erarbeiteten Richtlinien zur Bürgerbeteiligung könnte man unter Einbeziehung der Bevölkerung verschiedene Realisierungsvarianten erarbeiten, die dann den Menschen zur unverbindlichen Abstimmung vorgelegt werden. Das Ergebnis soll schließlich dem Gemeinderat als Empfehlung vorgelegt werden. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir uns vor dem Vorum der Wähler nicht fürchten müssen.“

 

 

Heidelberg, den 09. Mai 2014 – Die CDU HD-Altstadt/Schlierbach veranstaltet am Mittwoch, den 21. Mai 2014, um 19 Uhr eine Bildungsveranstaltung zum Thema „Bildungschaos im Land und in Heidelberg?“. Dabei soll vor allem die Frage im Vordergrund stehen, welche Veränderungen im Rahmen der geplanten Schulreformen auf die Schulen in Heidelberg zukommen.

Zu Gast sind dabei der bildungspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Georg Wacker MdL, der Vorsitzende des Beamtenbundes in BW, Volker Stich, sowie der Fraktionsvorsitzende der CDU-Fraktion im Heidelberger Gemeinderat, Dr. Jan Gradel und Frau Dr. Nicole Marmé als Privatdozentin der PH Heidelberg. Moderiert wird die Veranstaltung von Alexander Föhr als stellv. CDU-Kreisvorsitzenden. Die Veranstaltung ist öffentlich und findet im Stadtgarten (Friedrich-Ebert-Anlage 2) statt.

Heidelberg, den 04. März 2014 – Die grüne Hinhaltetaktik zur Förderung des Mobilitätsnetzes vom Bund ist nichts weiter als reines Wahlkampfgetöse vor der anstehenden Kommunal- und OB-Wahl. Hierzu bemerkt  Erik Bertram, Vorsitzender der CDU in der Heidelberger Altstadt und Mitglied im Landesvorstand der CDU Baden-Württemberg:

„Die Diskussion um Einreichung des Antrages aus Stuttgart zur Förderung des Heidelberger Mobilitätsnetzes beim Bund ist nichts weiter als reines Wahlkampfgetöse der Grünen. Dahinter steckt die bewusste Absicht, einen erfolgreichen Heidelberger Oberbürgermeister im Hinblick auf die anstehenden Wahlen zu schwächen und ihn um einen weiteren politischen Erfolg zu bringen. Letztlich werden jedoch wahlkampfstrategische Mätzchen auf dem Rücken der Menschen in dieser Stadt ausgetragen. Wenn die Grünen jedoch glauben, die Menschen würden dies nicht durchschauen, haben sie sich getäuscht. Einer Partei, die seit Jahren für einen nachhaltigen und ökologischen ÖPNV eintritt, nimmt man das doch nicht ab. Wir appellieren an die Ökopartei, sich endlich ihrer Wurzeln zu bekennen und den Antrag zur Förderung des Mobinetzes beim Bund einzureichen. Es wird höchste Zeit.“

„Es ist schon merkwürdig, dass vor allem Großprojekte grün-geführter Kommunen von der Landesregierung bevorzugt gefördert werden und andere Städte auf der Strecke bleiben. In meinen Augen sieht eine flächendeckend nachhaltige Politik anders aus.“, so Bertram abschließend.

Heidelberg, den 15. Februar 2014 – Der Spitzenkandidat der CDU für die Europawahl am 25. Mai 2014, David McAllister MdL, kommt nach Heidelberg. Begleitet wird er von unserem Europaabgeordneten Daniel Caspary MdEP und Dr. Thomas Ulmer MdEP.

David McAllister kennt als früherer Ministerpräsident von Niedersachsen genau das Spannungsfeld zwischen Europa, dem Bund und den Bundesländern. Welche Kompetenzen darf oder muss die EU künftig haben? Wie gestalten sich die Rechte der weiteren Ebenen und vor allem diejenigen der Bürger? Dazu und zu weiteren aktuellen Europathemen wird David McAllister das Wort nehmen.

Der Fachausschuss Europa der CDU Heidelberg und die CDU Altstadt-Schlierbach laden Sie sehr herzlich zur politischen Aschermittwochsveranstaltung am 05. März 2014 in die Kulturbrauerei ein.

 

 

Heilbronn, den 14. September 2013 – Auf dem vergangenen Landesparteitag der CDU Baden-Württemberg am 14. September 2013 in Heilbronn wurde der Heidelberger CDU-Stadtbezirksvorsitzende Erik Bertram (25) als jüngstes Mitglied in den Landesvorstand seiner Partei gewählt. Zuvor sprach Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel über die Rolle Deutschlands nach der Bundestagswahl und auch der Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble war im Anschluss zu Gast. Der amtierende Landesvorsitzende Thomas Strobl MdB wurde zu Beginn des Parteitags mit großer Mehrheit wiedergewählt.

„Die Arbeit im Landesvorstand meiner Partei ist eine schöne Aufgabe, auf die ich mich sehr freue. Die CDU Baden-Württemberg steht als Oppositionspartei weiterhin vor großen Herausforderungen. Die grün-rote Landesregierung wirtschaftet Baden-Württemberg derzeit zu Grunde. Die Netto-Neuverschuldung ist unverantwortlich für uns als zukünftige Generation! Außerdem wird es nicht mehr lange dauern, bis das Land seinen Spitzenstatus als Bildungsland abgeben muss. Wir als CDU müssen da an vielen Ecken aktiv gegensteuern!“, so Erik Bertram.

Erik Bertram (25) studierte von 2007 bis 2012 Physik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Anschließend wurde er zum Bundesvorsitzenden des Rings Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) gewählt und vertritt den Studentenverband seit vergangenem Jahr auch als Mitglied im Bundesvorstand der CDU Deutschlands. Seit Samstag ist Bertram gewähltes Mitglied im Landesvorstand der CDU Baden-Württemberg.

 

 

Heidelberg, den 27. April 2012 – Nach der Sitzung des Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschusses am Mittwochabend wurde selbst den Befürwortern einer Ebert-Bahn deutlich, auf welche großen Widerstände ihr geplantes Straßenbahn-Projekt derzeit stößt. Eine Mehrheit für das Projekt ist nicht mehr in Sicht.

Erik Bertram, Stadtbezirksvorsitzender der CDU HD-Altstadt/Schlierbach, hierzu: „Die Einsicht mancher Straßenbahn-Befürworter kommt zwar spät, dennoch begrüßen wir als CDU die Absicht mancher Stadträte, das Projekt endlich auf Eis zu legen. Die zahlreichen Gespräche der Befürworter mit den Bürgerinnen und Bürger der Stadt und die Auseinandersetzung mit den kritischen Gegenargumenten zeigen endlich Wirkung. Die Tatsache, dass die Befürworter zunächst mit allen Mitteln weitere Planungsvarianten forcieren, diese einige Wochen später aber selbst alle ablehnen, ist ein politisches Signal für das gesamte Projekt, das von vornherein zum Scheitern verurteilt war. Jetzt geht es darum, die finanziellen und ideellen Ressourcen nicht noch weiter zu binden. Nachdem nun klar wurde, dass das Projekt keine Mehrheit sowohl in den Ratsfraktionen, als auch in der Mehrheit der Bürgerschaft mehr findet, sollte man sich lieber Gedanken darüber machen, wie die verfügbaren Mittel sinnvoller investiert werden können, zum Beispiel in die Erneuerung von Fahrradwegen oder Straßen oder für den ÖPNV. Wir appellieren daher an alle verbliebenen Befürworter, sich unserem Anliegen anzuschließen und das Projekt endlich zu beerdigen. Der Zeitpunkt dazu könnte nicht besser sein als jetzt.“

 

 

Heidelberg, den 24. März 2012 – Auf seinem heutigen mitgliederoffenen Kreisparteitag hat sich die CDU Heidelberg einstimmig und mit klarem Votum gegen den Bau einer Straßenbahn durch die Friedrich-Ebert-Anlage ausgesprochen. Die Kreispartei der CDU folgt damit einem eigens gestellten Antrag des CDU Stadtbezirksverbandes HD-Altstadt/Schlierbach.

Der CDU-Stadtbezirksvorsitzende, Erik Bertram, zeigt sich zufrieden: „Das klare und einstimmige Votum der etwa 70 anwesenden Mitglieder der CDU Heidelberg am heutigen außerordentlichen Kreisparteitag zeigt, dass es eine breite Unzufriedenheit mit den Plänen der Straßenbahn-Befürworter gibt. Die Mehrheit des Gemeinderates spiegelt die derzeitige Unzufriedenheit in der Mehrheit der Stadtbevölkerung zu diesem Projekt nicht wirklich wider und geht an der Lebenswirklichkeit der meisten Menschen vorbei. Auch die Kreispartei hält diese Pläne für nicht zielführend, was wir sehr begrüßen. Das heutige Interview einiger Vertreter der Bürgerinitiative gegen eine Ebert-Bahn in der RNZ zeigt, dass hier klare Stimmungen von den Straßenbahn-Befürwortern leider nicht aufgenommen werden. Offenbar gibt es auch zahlreiche Stimmen innerhalb der Mitgliederschaft der Befürworter-Parteien, z.B. von Herrn Prof. von Beyme aus der SPD, die das Projekt als wenig sinnvoll erachten. Die Befürworter sollten sich darüber nochmals Gedanken machen und ihre Haltung im Sinne der Bürgerinnen und Bürger Heidelbergs überdenken.“

 

 

Heidelberg, den 08. März 2012 – Die Reihen der Befürworter einer Straßenbahn durch die Friedrich-Ebert-Anlage lichten sich allmählich. Wie die Rhein-Neckar-Zeitung heute berichtet, ist nun als erster Stadtrat Wassili Lepanto von seiner ursprünglichen Haltung für den Bau einer Straßenbahn durch die Friedrich-Ebert-Anlage abgerückt.

Erik Bertram, Stadtbezirksvorsitzender der CDU Altstadt/Schlierbach, hierzu: „Ich begrüße es ausdrücklich, dass Herr Stadtrat Lepanto seine ursprüngliche Meinung zum Bau einer Straßenbahn überdacht hat. Die Aussagen von Herrn Lepanto machen erneut deutlich, dass ein Großteil der Bevölkerung gegen diese massiven Eingriffe in die Friedrich-Ebert-Anlage ist und das Projekt nicht durchdacht ist. Wir als CDU fordern die Ebert-Bahn-Befürworter auf, wieder an den Verhandlungstisch zurückzukehren und gemeinsam mit Anwohnern, Verwaltung und allen politischen Kräften Alternativen zur Ebert-Bahn zu prüfen. Noch ist es nicht zu spät, fehlerhafte Entscheidungen zu korrigieren. Die Straßenbahn durch die Friedrich-Ebert-Anlage hat zu viele Nachteile, sowohl für das Stadtbild, als auch verkehrspolitisch und finanziell, als dass sie jetzt auf Teufel komm raus durchgesetzt werden sollte.“

 

 

Heidelberg, den 02. März 2012 – Auf seiner turnusgemäßen Jahreshauptversammlung hat der CDU Stadtbezirksverband Heidelberg Altstadt/Schlierbach am heutigen Abend einen neuen Vorstand gewählt. Hierbei wurde der Heidelberger Physikstudent Erik Bertram (24) mit großer Mehrheit zum neuen Vorsitzenden gewählt. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Heidi Arnold, Roswitha Cira und Oliver Richter, als Schriftführerin Dr. Christiane Borck-Giordano, als Presse- und Internetreferenten Mark Wolfsohn und Benedict Wild sowie als Schatzmeisterin Ute Voigt-Kübler gewählt. Den Vorstand komplettieren als Beisitzer Ismail-Hakki Cira, Matthias Damm, Maria Hahmann, Andreas Kuhn, Adalbert van de Loo, Markus Skoda, Dr. Hans Uhrig, Karl-Martin Voss, Gabriele Werner sowie Hans-Georg Werner. Die Versammlung wurde vom Kreisvorsitzenden der CDU Heidelberg, Eyke Peveling, geleitet.

Erik Bertram, der auch Mitglied im Kreisvorstand der CDU Heidelberg und im Landesvorstand der CDU Baden-Württemberg ist, bemerkt: „Ich freue mich sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit mit dem neu gewählten Vorstand! Es gibt viele wichtige Projekte in Heidelberg anzugehen. Eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte für den vorderen Teil der Altstadt in den kommenden Jahren wird die Umgestaltung des Bismarckplatzes sein. Hier geht es vor allem darum, den Bismarckplatz sowohl funktional als auch optisch besser in den westlichen Teil der Altstadt zu integrieren und an die Hauptstraße anzubinden. Hier muss endlich ein größerer Wurf geleistet werden, als nur über Verschönerungsmaßnahmen nachzudenken. Eine Erneuerung des Bismarckplatzes, wenn auch nur in Teilen, ist daher unumgänglich. Vorstellbar wäre etwa, den kurzen Teil der Sofienstraße am Ende der Hauptstraße unter ein Unterführung zu legen. So könnte man neue Querungs- und Aufenthaltsflächen am Bismarckplatz schaffen, ohne diesen von der Altstadt durch eine Straße abzuschneiden. Die bestehende Trennwirkung würde wegfallen und sowohl Fußgängern und Radfahrern, als auch dem ÖPNV gerecht werden. Die Hauptstraße würde dann offen auf den Bismarckplatz zulaufen und neuen Raum für weitere Gestaltungsmaßnahmen schaffen.“